Couchtisch – aus ehemaligen Balkonbrettern

Was du dafür benötigst:

  • Holzbretter nach deiner Wahl oder auch Balkonbretter wie ich
  • Kanthölzer für das Tischgestell
  • Holzdübel
  • Bohrer inkl. Bohrmaschine
  • Hobel falls nötig
  • Kapp-/Gehrungssäge
  • Meterstab
  • Schraubzwingen
  • Leim
  • Holzdübel-Zentrierspitzen
  • Stift
  • eventuell Taschenrechner, Geodreieck, Block

Schritt 1 – Hoble deine Bretter ab, um die Lackierung ab zu bekommen. Meine Bretter waren mal an einem Balkon gehangen und sind noch sehr gut erhalten. Falls du neue Holzbretter kaufst oder deine Bretter noch in einem guten Zustand sind, entfällt der Schritt für dich!

Vor und nach dem Hobeln

Schritt 2 – Überlege dir wie groß dein Tisch ungefähr werden soll. Stelle dann deine Kappsäge auf 45° ein. Entweder du berechnest mit Hilfe des Satzes des Pythagoras die Abmaße deines Tisches oder du schneidest einfach Pi mal Daumen drauf los und schaust wie groß du dein erstes Viereck wird. Ich habe das längste Brett mit zwei parallel Schnitten (es sieht aus wie ein Parallelogramm) als erstes ab gelängt und danach alle anderen Bretter auf dieses Brett angepasst. Nimm hierzu einen Stift und markiere die Länge, welche du für dein Viereck benötigst. Leider hat nur das längste Brett zwei parallele 45° Schnitte, bei den restlichen Brettern musst du jeweils 45° Schnitte konträr zu einander einstellen(die restlichen Teile sehen entweder aus wie Trapeze oder Dreiecke).

TIPP! Hier empfiehlt es sich sehr genau zu arbeiten, alles was später nicht zu 100% passt macht einfach nur Ärger beim zusammen leimen!

45° Schnitt

Schritt 3 – Nun die einzelnen Vierecke Brett für Brett zusammen leimen. Dann 2 Vierecke zusammen und zum Schluss die doppelten Vierecke zusammen leimen zu einer Tischplatte.

Nicht wundern ich habe mich dann doch entschieden die Vierecke anders mit einander zu verleimen als ursprünglich angeordnet – keep being flexible!

Schritt 4 – Nächster Schritt – das Tischgestell! Ich habe mich für einfache Kanthölzer entschieden, diese weiß lasiert und auf Länge geschnitten. Um das Tischgestell ordentlich zusammenleimen zu können habe ich mit Dübeln gearbeitet – zunächst mittig an der Stirnfläche eines Kantholzes ein Loch für den Dübel bohren. Hierfür einfach die gegenüberliegenden Ecken der Querschnittsfläche miteinander verbinden. Da der Holzdübel nicht im Holz verschwinden soll, markiere dir die halbe Dübellänge am Bohrer. Los geht’s – Loch bohren!

Schritt 5 – Als nächstes die Holzdübel-Zentrierspitze in das gebohrte Loch einsetzen, das Gestellgegenstück damit anpunkten und nochmals eine halbe Dübellänge zu bohren. Dübel einsetzen und verleimen. Diesen Vorgang solang wiederholen bis du dein Tischgestell vollständig zusammenleimen kannst.

Schritt 6 – Die Tischplatte an das Tischgestell mittels der Dübeltechnik wie vorher beschrieben verleimen und fertig!

TIPP! Ich habe Schritt 5 und 6 in einem gemacht!

Tada!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert