Vorher Nachher
Anfang diesen Jahres habe ich mich unserem Bürostuhl gewidmet. Dieser war schon etwas abgenutzt, leider habe ich keine Vorherfotos 🙁 Im Leder des Sitzplosters war ein großer Riss und am Kopfpolster war das Leder bröckelig. Da der Bürostuhl sonst noch voll funktionstüchtig war, hat er eine Schönheitskur bekommen und erscheint nun im neuen Licht!
Was du dafür benötigst
- Bürostuhl
- Schraubenzieher zum Lösen der Schrauben
- Schlitzschraubenzieher zum Entfernen der Tackernadeln
- Schere
- Möbelstoff (ist strapazierfähiger als normal Stoff)
- einen Polster-Tacker
- Nähmaschine für den Kopfpolsterüberzug
Schritt 1 – den Bürostuhl auseinander nehmen. Meist sind Rückenlehne und Sitzpolster separat an den Rollenfuß geschraubt. Hier alle Schrauben lösen, dass man die Rückenlehne und das Sitzpolster einzeln in die Hand nehmen kann.
Schritt 2 – Auf der Sitzpolsterunterseite alle Tackernadeln mit Hilfe eines Schlitzschraubenziehers lösen. Hierzu die flache Seite des Schraubenziehers unter die Tackernadel führen und mit einer Hebelbewegung die Tackernadel aus dem Holz ziehen. Manchmal bleibt auch eine Seite der Tackernadel stecken. Diese einfach mit einer Zange herausziehen.
Abgeschraubtes Sitzpolster Alle Tackernadeln mit dem Schraubenzieher entfernt
Schritt 3 – Den alten Bezug ausgestreckt auf den neuen Stoff auslegen und einmal herum schneiden. Bitte beachten, dass die die Vorderseite des Stoffes – die Schönere – nach unten auf den Boden schaut.

Schritt 4 – Nun den alten Bezug zur Seite legen und das Polster mit der Schaumstoffseite nach unten mittig auf den neuen Bezug legen. Den Stoff an der geraden Seite nach oben klappen um mit dem Tacker festheften. Dann die gegenüberliegende Seite hochklappen und mit ein bisschen Spannung den Stoff mittels Tacker befestigen. Es ist wichtig, dass die Spannung gleichmäßig verteilt ist, sonst zieht der Stoff später Falten. Dann noch das Gleiche mit den beiden restlichen Kanten machen und fertig ist das Sitzpolster.
VORSICHT der Tacker schießt durch alles auf das man zielt (auch durch Finger)!
Schritt 5 – Sitzpolster wieder auf den Drehfuß schrauben.

Schritt 6 – Verschönerung des Kopfpolsters. Hierzu die Maße des Kopfteils/Kopfpolsters nehmen (Länge x Breite). Für die Längenmessung das Maßband an der Unterseite des Kopfpolsters (wo auch später die „unsaubere“ Stoffkannte vernäht werden soll) ansetzen und bis auf die Rückseite, wo das Kopfpolster endet, messen.
bis Kopfpolster Rückseite
bei mir ~41cm
Schritt 7 – Mit Hilfe der Maße + etwas Nahtzugabe ( ~1,5-2cm auf jeder Seite) ein Rechteck ausschneiden.
Tipp! Lieber etwas mehr Nahtzugabe dazugeben und später anpassen. Abschneiden kann man immer, hinzufügen nicht mehr 😉 Bei mir war das schon sehr knapp…

Schritt 8 – Auf einer der langen Seiten den Stoff etwa 0,5 cm umschlagen und vernähen. So franzt der Stoff nicht aus und man erhält eine saubere Stoffkante. Das Rechteck dann zu einem kleinen Säckchen nähen. D.h. den Stoff in der Mitte der Länge nach falten (Innen ist die Stoffvorderseite) und beide kurzen Seiten mit der Nähmaschine zusammen nähen (circa 1cm vom Rand entfernt). Das Säckchen einmal umdrehen, sodass die schöne Stoffseite nun außen ist. Das Säckchen, bei welcher eine lange Seite offen ist, kann man dann mit der sauberen Stoffkante nach hinten über das Kopfteil stulpen. Zu guter Letzt die unsaubere Kante auf der Kopfpolstervorderseite mit der Hand und Stich für Stich unter dem Kopfpolster vernähen.
Sauber abgesteppte Stoffkante auf Lehnenrückseite „unsaubere“ Stoffkante an Kopfpolstervorderseite mit Hand vernähen
Schritt 9 – Rückenlehne und Armstützen wieder am Drehfuß anschrauben.
